Klimaschutz selber machen
Do it yourself für nachhaltige Ideen
Ausschreibung
Wann: Einreichen der
- Antragsskizzen bis Mittwoch, 31. Juli 2024 (16 Uhr)
- Vollanträge bis zum 15. November 2024
Wer: Teilnahmeberechtigt sind gemeinnützige Einrichtungen und Körperschaften des öffentlichen Rechts in Baden-Württemberg. Besonders erwünscht sind Kooperationen zwischen Bildungseinrichtungen und Maker-Einrichtungen. Der Hauptsitz der Einrichtung oder mindestens eine Dependance muss sich in Baden-Württemberg befinden.
Das Programm Klimaschutz selber machen will die Kreativität und Eigeninitiative von Menschen fördern. Es unterstützt Projekte, die ihren Fokus auf das Erlernen und Erproben von handwerklichen und / oder technisch-digitalen Ansätzen für mehr Klimaschutz im persönlichen Lebensumfeld legen.
Es sollen Projekte gefördert werden, die über Kurse entsprechende Fähigkeiten und Kenntnisse vermitteln, aber auch Projekte, die ihren Fokus auf die Entwicklung von neuen Inhalten und / oder deren didaktische Aufbereitung setzen.
Im Rahmen des Programms können Bildungsprojekte gefördert werden, die insbesondere folgende Aspekte des Klimaschutzes oder der Klimaanpassung aufgreifen:
- Energieeinsparung und Energieeffizienz
- Erneuerbare Energien: z. B. Solar- und Windnutzung, Energiespeicherung
- Umweltbewusste Mobilität: z. B. Elektrofahrzeuge, Open-Source-Transportlösungen, Rad- und Roller-Sharing, Optimierung von Transport
- Nachhaltige Landwirtschaft und Lebensmittelproduktion: z. B. Bewässerungssysteme für urbane Gärten
Bild: Militiamobiles, Pixabay
Deine Meinung zählt