
Die Folgen des Handy-Booms
Veranstaltung für Schulklassen
Am Beispiel von Smartphones und Handys soll das Bewusstsein für den Umgang mit Ressourcen geschärft werden. Auch die Hintergründe der Handy-Herstellung werden beleuchtet: von den Rohstoffquellen über die Produktion bis hin zum ordnungsgemäßen Recycling.
Kursdaten
Teilnehmerzahl: max. 30
Klassenstufe: 5 bis 13
Bildungspartner: Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft Baden-Württemberg u.a.
Anmeldefrist: 17.09.2019
Um an diesem Kurs teilzunehmen ist eine Buchung erforderlich.
Hast Du in Deinen Schubladen noch alte oder nicht mehr funktionsfähige Handys? Bringt sie mit und wirf sie in die Sammelbox der Handy-Aktion Baden-Württemberg. Mit der Sammlung werden nachhaltige Projekte in Afrika unterstützt.
Weitere Infos rund um "Die Aktion Handy Baden-Württemberg" findest Du hier.
Und zur Veranstaltung auf der BUGA hier.
Hintergrund
"Weltweit werden pro Sekunde etwa 36 Handys neu produziert. Doch was hat das mit wertvollen Rohstoffen, Kriegen oder Ausbeutung zu tun? Wie gehen wir mit den über 100 Millionen alten Mobiltelefonen um, die allein in Deutschland ungenutzt herumliegen und wie kann man sein eigenes Smartphone verantwortungsvoll nutzen? Gemeinsam mit der Handy-Aktion Baden-Württemberg werfen wir einen Blick auf die Schattenseiten von Smartphone und Co. Bringt Eure alten Handys mit zur BUGA. Mit der Sammlung werden nachhaltige Projekte in Afrika unterstützt." (Quelle)
Headerbild: natureaddict (pixabay)
Deine Meinung zählt