Vortrag mit Podiumsdiskussion
Fördergeld von den Stadtwerken Stuttgart
Ein Raum für Klimagefühle – unsere eigenen und die der Jugendlichen, die wir begleiten
Jetzt erst recht!
Was steckt hinter unserer Kleidung und welche Alternativen bietet die Nachhaltige Modewelt?
Hope in Action! Shaping a Just, Peaceful & Sustainable Future
Ein Online-Workshop über rechte Narrative in der Klimadebatte – und wie wir ihnen mit Klarheit und Zuversicht begegnen können.
Gold im Handy? Der Vortrag zeigt, welche globalen Folgen unser Konsum hat – und wie Recycling helfen kann.
Im Klima-Puzzle werden Ursachen und Folgen der Klimakrise spielerisch erarbeitet – mit Raum für Austausch und konkrete Handlungsansätze.
Wie Genossenschaften Teilhabe fördern und Chancen für Frauen in Wirtschaft und Gesellschaft stärken können.
Methoden für BNE-Veranstaltungen: Kreativität fördern, Visionen entwickeln und Handlungskompetenz stärken.
Save the date: Mobilität für Alle vom 21. bis 23. November 2025
Deine Ideen. Deine Zukunft. Deine Bioökonomie.
Zukunft bewegen - gemeinsam für BNE
Wie können wir Zukunft positiv erzählen? Der Workshop zeigt, wie wirkungsvolle Narrative und Klimakommunikation Wandel fördern können.
Der Whole Institution Approach für eine zukunftsfähige Gestaltung von Bildungseinrichtungen
Klimabildung für alle: Die Public Climate School lädt vom 24. bis 30. November 2025 zum Mitmachen ein – vor Ort und online.
Ein visionärer Blick auf die Mode der Zukunft: Yuima Nakazato zeigt, wie Kreativität und Nachhaltigkeit Hand in Hand gehen können.
Ein Workshop für alle, die natürlichen Klimaschutz verstehen und praxisnah vermitteln möchten.
Klimasorgen verstehen und begleiten: Ein Workshop zu psychischer Gesundheit und Resilienz in Zeiten der Klimakrise.
Der Workshop „5 Minuten fürs Klima“ zeigt, wie Nachhaltigkeit ganz einfach in Unterricht und Alltag integriert werden kann.
Lernen Sie den Zertifizierungsprozess kennen und klären Sie Ihre Fragen zur BNE-Zertifizierung in dieser Online-Infoveranstaltung.
Bildung in der Klimakrise neu denken: Perspektiven, Reflexion und Handlungsspielräume für die Praxis.
Lust auf neue Winter-Outfits?
Einblicke in die Folgen des Minenunglücks von Brumadinho und den Einsatz für Gerechtigkeit und Nachhaltigkeit.
Grad°jetzt – Gegen die Angst: Eine Live-Show voller Bilder, Geschichten und Zuversicht in Zeiten der Klimakrise.
Nachhaltigkeit im Städtebau
Klimakommunikation trifft Bildung: Praxisnahe Impulse für eine wirksame und sensible Bildungsarbeit.
Nachhaltige Weihnachtsgeschenke basteln – aus Naturmaterialien und Alltagsresten.
Prinzipien, Methoden und Werkzeuge: Naturschutz und Biodiversität
Präsentation und Gespräch mit Patricia Illanes Wilhelm (Bolivien)
Live-Reportage von Markus Mauthe über die Klimakrise – beeindruckende Bilder und Geschichten aus bedrohten Regionen.
Wie stärken wir junges Engagement?
Vom Wissen ins Fühlen: Methoden für mehr Verbundenheit, Reflexion und Wandel in der Bildungsarbeit.
Fortbildungskurs für Auszubildende und Berufsschüler*innen
Verantwortung und Perspektiven für eine vernetzte Welt
Freie Plätze im Jugendforum youpaN - bewirb dich bis zum 4. Januar 2026
Warum wir Werte brauchen!
Saatgut tauschen, Vielfalt entdecken: Das 9. Oberschwäbische Saatgut-Festival lädt ein zum Stöbern, Austauschen und Vernetzen.
Sag deine Meinung bei den Jugendkonferenzen in BaWü
Europas Energiewende lokal erleben: Festival mit Info, Aktionen und Streetfood in Karlsruhe.
Mit „Kickstart Klima“ erhalten Initiativen finanzielle Unterstützung für ihre Klimaschutzprojekte vor Ort.
Schnuppere in den Berufsalltag rein. In unseren Kurzportraits klären wir Fragen wie:
• Voraussetzungen • Wie viel Geld verdienst Du? • Nachhaltiger Impact? • Work-Life-Balance
• Selbsttest • Berufecheck • Zukunftsberatung
Studiengänge zu Klimaschutz und Nachhaltigkeit in Baden-Württemberg