
Wie Digitalisierung Ressourcen schont
Grenzen unseres Planeten und der ökologischen Tragfähigkeit
Die Digitalisierung hat ein neues Zeitalter eingeläutet, das unser privates, berufliches und gesellschaftliches Leben bereits grundlegend verändert hat und zukünftig noch weiter verändern wird. Ein gesellschaftlicher Wandel ist oft mit Risiken aber auch Chancen verbunden. Es ist offensichtlich, dass ein solcher Transformationsprozess gestaltet werden muss und die damit einhergehenden Herausforderungen aufgegriffen und angegangen werden müssen.
Genau an diesem Gestaltungsprozess – bei der Frage nach dem „Wie“ – setzt die Veranstaltungsreihe „Stakeholder-Dialog Nachhaltige Digitalisierung“ an. Gemeinsam mit Akteuren aus Zivilgesellschaft, Wirtschaft und Politik entwickeln wir Visionen und konkrete Ansätze, wie die Digitalisierung für eine lebenswerte Zukunft genutzt werden kann. Eine Zukunft, die sich durch Ressourcenschonung, soziale Gerechtigkeit und ökonomische Tragfähigkeit auszeichnet.
Die Nachhaltigkeitsthemen stehen im Mittelpunkt der Veranstaltungsreihe. Die erste Veranstaltung „Wie Digitalisierung Ressourcen schont” am Freitag, 11. Dezember 2020, widmet sich dem Thema der Grenzen unseres Planeten und der ökologischen Tragfähigkeit.Es geht konkret um die Frage, wie die Digitalisierung zu gestalten ist, damit sie nicht mehr Ressourcen verbraucht und Energie benötigt, als sie einspart. Oder ist sie sogar ein Nullsummenspiel, bei dem aber an anderer Stelle Mehrwerte entstehen?
Programm
09:30 Uhr Technik-Check und Login Online-Konferenztool
10:15 Uhr Begrüßung und Tagesüberblick
10:30 Uhr Grußwort
Franz Untersteller, Minister für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft Baden-Württemberg
10:40 Uhr Digitalisierung – Chance für mehr Nachhaltigkeit oder Brandbeschleuniger?
Dr. rer. pol. Ralph Hintemann, Borderstep Institut für Innovation und Nachhaltigkeit
11:10 Uhr Digitalisierung: ein Beitrag zu Umweltschutz und Nachhaltigkeit – möglich aber kein Selbstläufer
Dr. Brigitte Dahlbender, Landesvorsitzende BUND Baden-Württemberg
11:30 Uhr Workshops (parallel)
-
Green IT – vom Hoffnungsträger zum Krisengebiet?
Professor Dr. Michael M. Resch, Universität Stuttgart -
Gamification – Die Welt mit Computerspielen retten
Professor Daniel Schwarz, Hochschule Karlsruhe Technik und Wirtschaft -
Mobilfunkstandard 5G – Relative Energieeffizienz versus absoluter Energie- und Rohstoffbedarf
Dr. Lutz Stobbe, Fraunhofer-Institut für Zuverlässigkeit und Mikrointegration IZM -
Die Ultraeffizienzfabrik – Verlustfrei produzieren in lebenswerter Umgebung
Professor Dr. Alexander Sauer, Universität Stuttgart -
Autonomes Fahren – Chancen und Risiken bezüglich des Energieverbrauchs von Pkw und mögliche Auswirkungen auf den Straßenverkehr
Mascha Brost, Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e. V. (DLR)
12:15 Uhr Mittagspause
13:00 Uhr Fortsetzung Workshops
13:50 Uhr Abschlussplenum und Ergebnisdiskussion
Professor Dr. Tilmann Santarius, Institut für ökologische Wirtschaftsforschung GmbH, Berlin
14:45 Uhr Veranstaltungsende
Wann: 11. Dezember 2020
Wo: Online
>> Weitere Infos und die Online-Anmeldung findest Du hier. <<
Deine Meinung zählt