Jobfestival für Klimaschutz 2025

Jobfestival für Klimaschutz 2025

Datum
04.07.2025

Zum Nachbericht

Erlebe einen Festivaltag, bei dem es um Deine beruflichen Zukunftsperspektiven und Interessen geht. Komm mit Menschen ins Gespräch, die inspirierende Lebenswege mitbringen und lerne Unternehmen kennen, die schon heute einen Beitrag zum Klimaschutz leisten. Werde alle Deine Fragen zu einer nachhaltigen Karriere los, lass dich coachen und probiere dich an unseren Mitmachaktionen!

KLIMA, KARMA und KARRIERE

Circa 1/3 unseres Lebens verbringen wir am Arbeitsplatz. Ein enormes Potenzial, um diese Zeit für eine gute Sache einzusetzen: Klima-, Umwelt- und Artenschutz, Ressourcenschonung, soziale Gerechtigkeit, ein gutes Leben. 

  • Welche Chancen und Perspektiven bietet die nachhaltige Arbeitswelt für Dich?
  • Wie findest Du eine sinnerfüllte Arbeit, die zu Dir passt? 
  • Mit welchen Lösungen reagieren Unternehmen auf die Herausforderungen des Klimawandels? 
  • Wie kann jeder Job zu einer zukunftsfähigen (Arbeits-) Welt beitragen? 
  • Melde Dich jetzt kostenlos zum Jobfestival für Klimaschutz an! Dich erwartet ein vielfältiges und modulares Programm.

Wo? SpOrt in Stuttgart Bad Cannstatt
Wann? Am 04. Juli 2025, von 9.30 bis 14.00 Uhr
Wer? Schüler*innen ab Klasse 9, Studierende und junge Menschen in beruflicher Orientierung bis 28 Jahren
 

Jetzt anmelden!



Programmpunkte

Stelle dir deinen Festivaltag selbst zusammen – an welchen Workshops und Programmpunkten Du teilnehmen möchtest, entscheidest Du vor Ort.

Workshops & Crashkurse: Berufsbilder für den Wandel, deine Stärken und vieles mehr

Workshops
In den 60-minütigen Workshops hast Du die Gelegenheit, Dich mit klima- und gesellschaftsrelevanten Themen auseinanderzusetzen. Wie sieht Deine Vision einer zukunftsfähigen Arbeitswelt aus? Wie schaffen wir die Umsetzung? Details zu den Themen und Referent*innen der einzelnen Workshops findest du weiter unten in der Workshop-Übersicht.

Crashkurse
In den 30-minütigen Crashkursen bekommst Du Tools für Deine Berufsfindung an die Hand. Details zu den Themen und Referent*innen der einzelnen Crashkurse findest du weiter unten in der Crashkurs-Übersicht.

Vote & Discuss: Interaktives impulsformat mit spannenden Publikumsbeiträgen

Zukunftssicher: Wie finde ich meinen beruflichen Weg?

  • Was ist dir wichtig bei der Suche nach dem richtigen Beruf?
  • Willst du einen Job zum Geld verdienen oder spielt es für dich auch eine Rolle, wie du mit deinem Beruf die Zukunft gestaltest?
  • Ist das überhaupt möglich?

Unser interaktives Impulsformat kommt ganz ohne Stühle aus, denn das Publikum bleibt in Bewegung. Die Teilnehmenden positionieren sich als Antwort auf die Impulsfragen im Raum. So erfährst du nicht nur, wie die Podiumsgäste und der Jugendrat zu einer Frage stehen – sondern auch wie die Crowd das sieht. Wir sind gespannt, wo sich eure Antworten am stärksten unterscheiden, wo unsere Gäste besonders überrascht über eure Antworten sind, und wann vielleicht auch mal ganz wenige anders antworten als die große Gruppe.

Zukunftsmarkt: innovative Unternehmen & Organisationen aus vielfältigen Brancen

Beispiele unter anderem aus den Berufsfeldern Grüne Energie & Industrie, Mobilität der Zukunft, Natur & Artenvielfalt und Städte im Wandel: Good Practice Unternehmen und Organisationen zeigen Dir, wie sie sich für Nachhaltigkeit und Klimaschutz engagieren und bringen Jobperspektiven aus verschiedenen Branchen mit. Komme ins Gespräch mit deinen potenziell zukünftigen Kolleg*innen, probiere dich an den Mitmachaktionen und informiere dich über Karrieremöglichkeiten.

Individuelles Coaching & CV-Check

CV-Check mit Philipp Tobe – Experte für die Grüne Arbeitswelt
Bring deine Bewerbungsunterlagen, z. B. deinen Lebenslauf, ausgedruckt mit und lass dich von Philipp von greenjobs.de beraten. Er gibt dir wertvolle Tipps, sodass deiner nächsten Bewerbung nichts mehr im Weg steht und sie einen starken Eindruck hinterlässt.

1:1 Coaching mit Empowerment-Expertin Sumera Syed
Bring all deine Fragen mit zum Coaching – Sumera berät dich gerne zu Themen rund um die Bewerbungsphase, Berufsorientierung sowie Ausbildungs- oder Studienwahl. Egal, ob du noch keine Idee hast, wie es nach der Schule weitergehen könnte, oder ob du bereits eine Arbeitsstelle hast – das Coaching wird dir wertvolle Impulse geben und dir die nächsten Schritte aufzeigen.

* Die Plätze bei den Einzelberatungen sind begrenzt, keine Voranmeldung möglich.

Food-Lounge: Veganes Festivalessen & Foodtruck for free

Lass Dir das Festival Food schmecken und treffe auf junge Leute, denen es ähnlich geht wie Dir. Stärkt euch gemeinsam mit klimafreundlichen Leckereien und Co., bevor es zum nächsten Programmpunkt geht. Das Buffet mit einer Auswahl an Getränken, Fingerfood und Mittagsgerichten ist für die Teilnehmehmenden kostenfrei.

Jobwand: Stellenangebote, Ausbildungen, Studiengänge und weitere Möglichkeiten

An die Jobwand haben wir zahlreiche Tipps für Dich und Deinen beruflichen Weg gepinnt. Du findest dort vor Ort aktuelle: Jobs, Bachelor-Studiengänge, Master-Studiengänge, Ausbildungen, Praktika, FÖJ, Workcamps und einiges mehr. Da ist für jede*n etwas dabei!

Media Area: virtuell mit VR-Brillen Unternehmen besichtigen, Games & Selbsttests

Nutze die Media Area zur Berufsorientierung, nimm an virtuellen Betriebsrundgängen teil, lass Dich durch Youtube-Videos und Games inspirieren und mache die Selbsttests.

Peer Café: Junge Menschen erzählen von ihrer Berufsorientierung

Du brauchst neue Inspiration und möchtest Berichte aus erster Hand? Im virtuellen Peer Café berichten junge Menschen, wie sie zu ihrem Beruf gekommen sind. Dabei erzählen sie von ihre eigene Berufsorientierungsphase, welche Schritte sie zu ihrem aktuellen Job gebracht haben und welchen Impact sie damit haben.

Kreativaktionen: Gestalte dein Upcycling-Piece, stelle Samenkugeln her & weitere Stationen

Lege eine kreative Pause ein und gestalte Dein persönliches Festival Piece. An den Stationen von Save Nature kannst du unter anderem Lineale upcyceln oder Samenkugeln herstellen.

Online-Workshop

Arbeit mit Sinn – Wie setzt du deine Stärken für Veränderung ein?

Bist du auf der Suche nach einer beruflichen Aufgabe, mit der du einen positiven Beitrag für eine nachhaltige Zukunft leisten kannst? Möchtest du einen sinnvollen Beruf finden, mit dem du dich jeden Tag für das einsetzen kannst, was dir wirklich wichtig ist? Dann bist du hier genau richtig! Dieser Workshop bietet dir die Möglichkeit, mit interaktiven StartUp-Methoden aus der Social Entrepreneurship Education eigene spielerische Ideen für deine Zukunftsvisionen zu entwickeln. Du erkundest deine individuellen Stärken und Leidenschaften. Zudem wirst du inspirierende Beispiele von Menschen aus der realen Social-StartUp-Welt kennenlernen, die einen Beruf gefunden haben, mit dem sie sich für eine positive Veränderung in unserer Welt einsetzen.

Referentin: Alica Feufel 
Termin: Montag, 30.06.2025, 18.00 - 19.30 Uhr

Jetzt anmelden!

Instagramm Live Talk

Wie erreiche ich im Beruf den größtmöglichen Impact in Sachen Nachhaltigkeit und Klimaschutz?

Wann: Mittwoch, 25.06.2025, 19.00 Uhr
Wo: auf unserem Instagram-Kanal

Wir sprechen mit Clara Schweizer über ihren Einsatz für Klimaschutz, soziale Gerechtigkeit und wie sie die Stimmen der jungen Generation in die Politik einbringt.

Referentin: Clara Schweizer, Landtagskandidatin der Grünen, Geschäftsführerin Klima-Taskforce Nürtingen, Gemeinderat Nürtingen, seit zehn Jahren politisch engagiert u.a. Jugendgemeinderat, Fridays4Future, Kreisrätin in Esslingen

Beim Live Talk gibt Clara konkrete Beispiele, wie auch du dich in der Freizeit oder im Beruf für Nachhaltigkeit einsetzen kannst.

Sei dabei, stell deine Fragen und bring deine Meinung ein!

Clara Schweizer

Zum Instagram Live Talk


Programm-Übersicht

* Vorläufiges Programm, Änderungen möglich
 


Workshop-Übersicht

1 | Wie finde ich eine für mich sinnvolle Arbeit und was sind meine Stärken?

Was brauche ich eigentlich, um eine für mich sinnvolle Arbeit zu finden, die mich glücklich macht? Genau das werden wir uns gemeinsam anschauen und deine größten Stärken herausfinden. Außerdem bekommst du wertvolle Impulse für deinen weiteren Weg und Methoden, wie du anschließend selbst deiner Berufswahl näher kommen kannst.

Referentin: Annika Schiefer von Mein mutiger Weg

Annika Schiefer

2 | Innere Klarheit – Äußere Wirkung. So geht gute Selbstführung

In einer Welt voller Möglichkeiten, Informationsflut und ständiger Veränderung wird Selbstführung zur Schlüsselkompetenz der Zukunft.

In diesem Workshop lernst du:

  • wie du herausfindest, was dir wirklich wichtig ist,
  • wie du deine beruflichen Ziele klar formulierst und ins Handeln kommst,
  • wie du Routinen entwickelst, die dich auf deinem beruflichen und persönlichen Weg stärken.
  • Self-Leadership bedeutet, deinen eigenen Kompass zu schärfen – um mit innerer Klarheit durch eine komplexe Welt zu navigieren. Für alle, die ihre berufliche und persönliche Entwicklung aktiv gestalten wollen.

Referentin: Lisa Jikeli vom Fired Up Space

Lisa Jekeli

3 | Diskriminierung beim Berufseinstieg

Im Workshop bekommst du die wichtigsten Rechte als Bewerber_in oder neu Angestellte_r im Fall von Diskriminierung sowie Handlungsmöglichkeiten aufgezeigt. Wir sprechen darüber, wie es ist, nicht ernst genommen zu werden und wie man mit abwertenden Sprüchen oder Diskriminierung umgehen kann. Wenn einem z.B. im Bewerbungsverfahren Fragen gestellt werden, wie „Wo kommen Sie ursprünglich her?“.

Der Workshop bietet einen Raum für alle, die sich über Erfahrungen, Fragen oder Gedanken bzgl. des Berufseinstiegs und der ersten Zeit im Job als jüngste/neueste Person im Unternehmen austauschen möchten.
Durch den Austausch in der Gruppe schaffen wir Verbindung und stärken uns gegenseitig.

Timeslot 1: Kenne Deine Rechte!

Timeslot 2: Ein Erfahrungsaustausch

Referentinnen: Susanne Belz und Manuela Mann vom Büro für Diskriminierungskritische Arbeit Stuttgart e.V.

4 | Die KI – meine Zukunftskolleg*in

Die Schlagzeilen über künstliche Intelligenzen in unserer Arbeitswelt sind zahlreich und nicht selten negativer Art. Als Optimist*innen, wollen wir dieser Zukunftsangst entgegenwirken. Dazu versorge ich euch mit Begrifflichkeiten und Definitionen, die du benötigst, um deine zukünftige Kolleg*in, die KI, zu verstehen und mit ihr zu kommunizieren.

Im KI-Zukunftsquiz werde ich euch mit spannenden Fragen zu Innovationen und Trendentwicklungen rund um das Thema KI und Nachhaltigkeit herausfordern. Welche KI Skills brauche ich für meinen Zukunftsberuf? Das Zukunftsquiz ist Serious Fun at its best. Es kitzelt die Neugier und eröffnet neue Perspektiven. Natürlich gibt es auch etwas zu gewinnen!

Referentin: Christiane Friedemann von Zukunftsinstitut Workshop GmbH

Christiane Friedemann

5 | Berufsorientierung und Nachhaltigkeit – Impulse für die Bildungspraxis

Wie können die Themen Nachhaltigkeit und Berufsorientierung an Schulen miteinander verknüpft werden? Dieser Workshop zeigt anhand ausgewählter Inhalte aus dem Programm COACHING4FUTURE, wie MINT-Berufe im Kontext von Klimaschutz, Ressourcenschonung und Zukunftstechnologien anschaulich in den Unterricht integriert werden können.

Im Fokus stehen Berufsbilder, die aktiv zur nachhaltigen Transformation beitragen – von der Energietechnik über Digitalisierung bis zur Kreislaufwirtschaft. Die Teilnehmenden erhalten praxisnahe Impulse, didaktische Anregungen und konkrete Beispiele zur Umsetzung im Schulalltag. Alle teilnehmenden Lehrkräfte erhalten zudem einen USB-Stick mit digitalen Lehr- und Lernmaterialien sowie einen Aufbewahrungsordner für den direkten Einsatz im Unterricht. Unser Ziel ist es, Lehrkräften Impulse zu geben, wie sie zukunftsorientierte Berufsorientierungsangebote an ihren Schulen gestalten können.

* Workshop für Lehrkräfte

Referent: Dr. Orfeas Dintsis von Coaching4Future

Orfeas Dintsis

6 | Zukunft gestalten mit einer Vision und einem Plan

Einiges los da draußen. Krisen, Möglichkeiten und ne riesen Auswahl. Die Welt braucht dich und dein Potenzial- das steht fest. Also gucken wir zusammen hin. Auf das, was du in die Welt bringen willst, auf das, was dir wichtig ist.

In diesem Workshop gibt es eine Probeportion davon, wie du deinem eigenen Antrieb, deinen Visionen und Potenzialen auf die Schliche kommst. Du darfst mit Fragezeichen kommen und mit einem handfesten Tool gehen, das dich zum Nachdenken und Anpacken ermuntert.

Referentin: Johanna Ernst von Ab in die Transformation

Johanna Ernst

 


Crashkurs-Übersicht

1 | Nachhaltige Berufsperspektiven: Welche Studiengänge passen zu deinen Visionen

Viele Wege führen zum Ziel. Es gibt unterschiedliche Möglichkeiten, in der "nachhaltigen Arbeitswelt" Karriere zu machen - finde heraus, welche Studienrichtungen zu deinen Interessen und Stärken passen könnten."

Referentin: Annette Schorp von der Agentur für Arbeit Stuttgart

Anette Schorp

2 | So geht Wirtschaft gerecht - Solidarische Arbeitsweisen

Welche Visionen gibt es für ein anderes Wirtschaftssystem? Und wie können diese schon heute in unserem Arbeitsleben erlebbar werden?
 
Im Konzeptwerk Neue Ökonomie sind wir der Überzeugung, dass die Wirtschaft dafür da ist, ein gutes Leben für alle zu ermöglichen. Gemeinsam mit vielen anderen Akteuren arbeiten wir daran, Ungerechtigkeiten des aktuellen Wirtschaftssystems zu adressieren- im Großen wie im Kleinen.
 
In diesem Crashkurs lernt ihr, wie im Konzeptwerk Neue Ökonomie der Wandel bereits gelebt wird. Wie kann man Arbeitszeit solidarischer, angepasst an Bedürfnisse aushandeln? Welche Möglichkeiten gibt es, über Löhne zu sprechen und ein gerechtes Bezahlmodell zu entwickeln.

Chris Neuffer, Konzeptwerk Neue Ökonomie

Chris Neuffer

3 | Wer's wirklich ernst meint – Greenwashing bei der Jobsuche erkennen

Dir begegnen vielversprechende Stellenanzeigen und erstaunlich viele Unternehmen, die sich „nachhaltig“ nennen? Doch wie ernst nehmen sie Klima- und Umweltschutz wirklich? Im Crashkurs sprechen wir darüber, wie sich Greenwashing bei der Suche nach einem Arbeitgeber oder Job enttarnen lässt – und mit welchen Tricks Unternehmen arbeiten, um mit „grünem Image“ zu überzeugen.

Du bekommst Hinweise aufgezeigt, wie Nachhaltigkeitsversprechen kritisch geprüft werden können, um herauszufinden, welche Rolle das Engagement für Klimagerechtigkeit tatsächlich spielt. Darüber hinaus werfen wir einen Blick auf die aktuelle Gesetzeslage – und tauschen uns darüber aus, wie wir selbst Einfluss auf mehr Unternehmensverantwortung nehmen können.

Referentin: Luise Trippler von BUNDjugend

Louise Trippler

4 | Studienfinanzierung und Stipendien

Wie finanziere ich mein Studium? Was ist BAföG und wie bekomme ich es? Welche Stipendien gibt es und wer kann sich dafür bewerben? In diesem Crashkurs bekommst du alle wichtigen Informationen zum Thema „Studienfinanzierung“.

Referent: Ronald Friedrich – Studierendenwerk Stuttgart

Ronald Friedrich, Studierendenwerk Stuttgart

5 | Career for Future: Finde deinen beruf in der grünen Arbeitswelt

Wir laden euch zu einer Entdeckungstour in die grüne Arbeitswelt ein und berichten über die vielfältigen Berufe, geben Einblicke in verschiedene Aus- und Weiterbildungen und beantworten u. a. folgende Fragen: Welche grünen Berufsfelder gibt es und was sind grüne Berufe überhaupt? Wie kann ich mich auch beruflich für mehr Klima- und Umweltschutz engagieren? Wie erkenne ich, ob ein Unternehmen nachhaltig handelt?

Referentin: Christina Georgieva vom Netzwerk Grüne Arbeitswelt 

6 | Kreislaufwirtschaft als Schlüssel für vielfältige Berufsfelder

Produkte von morgen müssen nicht nur funktionieren, sondern auch zirkulär gedacht sein – von der Schraube bis zur Verpackung. Du erfährst, warum Produktdesign der Schlüssel zur Kreislaufwirtschaft ist und wie sogenannte Cradle-to-Cradle-Materialkriterien dabei helfen, echte Nachhaltigkeit umzusetzen. Ob du kreativ gestalten, technisch umsetzen oder Prozesse mitdenken willst: In fast allen Berufen steckt Potenzial, um die Zukunft kreislauffähig zu machen. Der Crashkurs findet im Tiny Lernmobil "wood.ii" statt, an dem viele Menschen unterschiedlichste Skills eingesetzt haben, um einen kreislauffähigen Lernort zu schaffen.

Timeslot 1: Englisch

Timeslot 2: Deutsch

Referent: Robert Böker und Martina Mazaheri von WoodenValley gGmbH

Robert Böker

7 | Stabil bleiben – auch in Stress- und Krisenzeiten

Klimakrise, soziale Ungerechtigkeit, eigene Struggles – manchmal fühlt sich alles zu viel an. Wie schaffst du es auch in stressigen Zeiten entspannt zu bleiben und nicht den Kopf zu verlieren? In diesem Crashkurs bekommst du konkrete Tools, die du easy im Alltag anwenden kannst – für mehr Power und Leichtigkeit!

Referentin: Ronja Electra Ehrenberg

Electra Ehrenberg

8 | Zukunftsquiz: KI Skills für deine berufliche Zukunft!

Im Zukunftsquiz zum Thema Künstliche Intelligenz werde ich euch mit spannenden Fragen zu zukunftsweisenden Innovationen und Trendentwicklungen rund um das Thema KI und Nachhaltigkeit herausfordern. Welche KI Skills brauche ich für meine berufliche  Zukunft? Wann startet die KI-Revolution richtig durch? Wie arbeiten wir mit humanoiden Robotern zusammen? Das Zukunftsquiz ist  gleichermaßen lehrreich wie vergnüglich. Und zu gewinnen gibt es auch was!

Referentin: Christiane Friedemann von Zukunftsinstitut Workshop GmbH

Christiane Friedemann

9 | Selbstständig!? Warum ich es gewagt habe.

Ich hätte es nie gedacht, aber heute bin ich’s: selbständig. Und das seit 5 Jahren. Ich würd’s tatsächlich nie wieder hergeben. Ich spreche über die Höhen und Tiefen, über Mut, meine Ängste und die unglaublich schönen Momente. 

Wenn du dich fragst, ob die berufliche Selbstständigkeit auch was für dich sein könnte – jetzt oder irgendwann oder eine klitzekleine Neugier für selbständiges Arbeiten da ist– bist du hier richtig. Ich freue mich auf dich und über 1000 Fragen - die ihr stellt. Was mich auch in schwierigen Zeiten weitermachen lässt, mein Antrieb: ich begleite den nachhaltigen Wandel. Komme, was wolle. 

Referentin: Johanna Ernst von Ab in die Transformation

Johanna Ernst

10 | Klimaschutz der wirkt – Einblicke in die Arbeitswelt

Du willst was fürs Klima tun – weißt aber nicht wie? In diesem Crashkurs bekommst du spannende Einblicke in Berufe, mit denen du wirklich etwas bewegen kannst! COACHING4FUTURE zeigt dir anhand echter Beispiele aus Technik, Forschung und Industrie, wie Klimaschutz im Joballtag aussieht. Du erfährst, wie moderne Technologien, clevere Ideen und engagierte Fachkräfte dabei helfen, unsere Welt nachhaltiger zu machen – egal ob im Labor, im Maschinenbau oder in der IT.   Der Carshkurs zeigt auf einfache und motivierende Weise: Klimaschutz ist kein Fach für Profis, sondern eine Aufgabe für uns alle. Und du kannst Teil davon sein!

Referent: Dr. Orfeas Dintsis von Coaching4Future

Orfeas Dintsis

11 | Ausbildungsberufe mit Zukunft

Finde heraus, bei welchen Berufen Umwelt- und Klimaschutz eine Rolle spielen. Du bekommst einen ersten Überblick zu spannenden Ausbildungsberufen – und das in ganz unterschiedlichen Arbeitsfeldern: von Natur und Technik bis Handwerk und Energie. Wir zeigen dir, wo und wie du dich über das Jobfestival hinaus zur Ausbildungs- oder Studienwahl beraten lassen kannst. Bring deine Fragen mit! Egal, ob du schon eine Idee hast oder noch ganz am Anfang stehst – hier ist der Raum, um dich zu orientieren.

Referent: Daniel Zak von Agentur für Arbeit Stuttgart

Daniel Zak

 


Organisatorisches

Erstattung Deiner Reisekosten
Gerne erstatten wir die Kosten zur An- und Abreise nach Stuttgart und zurück ab einer einfachen Entfernung von 20 km. Alle Details und Bedingungen zur Reisekostenerstattung findest Du hier als Download.

Anmeldungszeitraum
Die Anmeldung ist bis 01.07.2025 offen, insofern freie Plätze verfügbar sind. Sind alle Plätze belegt, sind keine weiteren Anmeldungen mehr möglich. Wir empfehlen daher eine frühzeitige Anmeldung.

Bildeinverständnis
Im Rahmen des Jobfestivals für Klimaschutz werden Bilder und Videos für die Öffentlichkeitsarbeit gemacht. Wenn du zum Zeitpunkt der Veranstaltung minderjährig (unter 18) bist, benötigst Du für die Foto- und Videoaufnahmen das Einverständnis einer erziehungsberechtigten Person. Eine Vorlage findest Du hier als Download, bitte sende uns die passende Erklärung vorab per Mail zu oder bringe das Original mit zur Veranstaltung. Solltest du am Eventtag bereits volljährig sein, fragen wir dich vor Ort nach deinem Einverständnis. Falls du der Aufnahme und Verwendung von Fotos und Videos nicht zustimmen möchtest, gib uns einfach am Info-Counter Bescheid.

Barrierefreiheit
Die Räumlichkeiten des SpOrt sind stufenfrei zugänglich. Falls du zur Teilnahme weitere Hilfen oder Dienste benötigst, melde dich gerne vorab bei uns.

Allgemeine Geschäftsbedingungen
Hier findest Du die AGB der Veranstaltung zum Download.

Kontakt
Du hast Fragen zum Jobfestival? Dann melde Dich gerne bei Selina.

Jetzt anmelden!


Selina Grunicke

Selina Grunicke 

Selina konzipiert und organisiert Maßnahmen und Veranstaltungen für nachhaltigen Wandel wie unser jährliches Jobfestival für Klimaschutz. Neben den Themen Minimalismus und Sustainable Living schlägt Selinas Herz für digitale Innovationen, Zukunftslösungen und Bildungsformate für Jugendliche.

+49 (0) 711 2597 17 26

selina@wewws.de

 

 


Rückblick Jobfestival für Klimaschutz 2024 

Your browser does not support the video tag.

Video: Eindrücke vom Jobfestival für Klimaschutz 2024, 0:40 Min.

Detaillierte Infos zu Programm, Aussteller*innen und Ablauf findest du unter Rückblick Jobfestival für Klimaschutz 2024


Zukunftsmarktaussteller & Referent*innenorganisationen

 


 

Green Event BW
Das Jobfestival ist als Green Event ausgezeichnet.

 

 

 

 


Fotos: Elisa Mauruschat /  Portrait Selina Grunicke: Lena Dillmann

Deine Meinung zählt