Klimasorgen verstehen und begleiten: Ein Workshop zu psychischer Gesundheit und Resilienz in Zeiten der Klimakrise.
Der Workshop zeigt, wie Nachhaltigkeit ganz einfach in Unterricht und Alltag integriert werden kann.
Lernen Sie den Zertifizierungsprozess kennen und klären Sie Ihre Fragen zur BNE-Zertifizierung in dieser Online-Infoveranstaltung.
Effizientes und wirkungsorientiertes Arbeiten in der Praxis
Bildung in der Klimakrise neu denken: Perspektiven, Reflexion und Handlungsspielräume für die Praxis.
Lust auf neue Winter-Outfits?
Engagement verbindet - Gemeinsam für eine starke Zivilgesellschaft
Einblicke in die Folgen des Minenunglücks von Brumadinho und den Einsatz für Gerechtigkeit und Nachhaltigkeit.
Grad°jetzt – Gegen die Angst: Eine Live-Show voller Bilder, Geschichten und Zuversicht in Zeiten der Klimakrise.
Demokratie im Zeitalter sozialer Medien
Nachhaltigkeit im Städtebau
Klimakommunikation trifft Bildung: Praxisnahe Impulse für eine wirksame und sensible Bildungsarbeit.
Nachhaltige Weihnachtsgeschenke basteln – aus Naturmaterialien und Alltagsresten.
Prinzipien, Methoden und Werkzeuge: Naturschutz und Biodiversität
Präsentation und Gespräch mit Patricia Illanes Wilhelm (Bolivien)
Live-Reportage von Markus Mauthe über die Klimakrise – beeindruckende Bilder und Geschichten aus bedrohten Regionen.
Wie stärken wir junges Engagement?
Wie lassen sich Freizeiten und Jugendangebote klimafreundlich versorgen? Das Webinar zeigt zentrale Emissionstreiber und praktische Lösungen.
Vom Wissen ins Fühlen: Methoden für mehr Verbundenheit, Reflexion und Wandel in der Bildungsarbeit.
Dein Weg ins Ausland: Freiwilligendienste kennenlernen, Organisationen treffen, Fragen stellen.
Anne Brorhilker erhält den Stuttgarter FriedensPreis 2025.
Fortbildungskurs für Auszubildende und Berufsschüler*innen
Verantwortung und Perspektiven für eine vernetzte Welt
Freie Plätze im Jugendforum youpaN - bewirb dich bis zum 4. Januar 2026
Antragsdokumente jetzt verfügbar!
Warum wir Werte brauchen!
Klimaschutz in der Praxis: Das Klima-RT-LAB zeigt zentrale Erkenntnisse und lädt zum Austausch ein.
Bewerbungsphase für das KlimaLab im Programm "Engagiert für Klimaschutz" läuft bis zum 27.2.26
Saatgut tauschen, Vielfalt entdecken: Das 9. Oberschwäbische Saatgut-Festival lädt ein zum Stöbern, Austauschen und Vernetzen.
Sag deine Meinung bei den Jugendkonferenzen in BaWü
Europas Energiewende lokal erleben: Festival mit Info, Aktionen und Streetfood in Karlsruhe.
Mit „Kickstart Klima“ erhalten Initiativen finanzielle Unterstützung für ihre Klimaschutzprojekte vor Ort.
Schnuppere in den Berufsalltag rein. In unseren Kurzportraits klären wir Fragen wie:
• Voraussetzungen • Wie viel Geld verdienst Du? • Nachhaltiger Impact? • Work-Life-Balance
• Selbsttest • Berufecheck • Zukunftsberatung
Studiengänge zu Klimaschutz und Nachhaltigkeit in Baden-Württemberg