
Erfolgreiche Erntedankaktion
Am Freitag, den 14. Oktober 2016, beteiligte sich die Jugendinitiative gemeinsam mit Greening Stuttgart und Foodsharing an einer Erntedankaktion auf dem Stuttgarter Schlossplatz. Die Veranstaltung wurde vom Ministerium für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz BW in Kooperation mit Slow Food Deutschland e.V. organisiert.
Das Ziel der Aktion war es, am Beispiel einer selbst zubereiteten Gemüsesuppe mehr Wertschätzung für Lebensmittel, das Bewusstsein für die heimische Ernte und den Wert einer gemeinsamen Mahlzeit trotz Beruf und Hektik zu vermitteln.
Das Gemüse in Demeter-Qualität wurde vom Reyerhof in Stuttgart-Möhringen gespendet. Das verwendete Gemüse hatte entweder Schönheitsfehler oder war zu groß/klein und daher nicht mehr für den Ladenverkauf geeignet. Obwohl es geschmacklich keinen Unterschied macht, konnte das Gemüse aus rein optischen Gründen nicht mehr verkauft werden.
Am Donnerstag, 13.10., wurden Kartoffeln, Karotten, Kürbisse, Pastinaken und Zwiebeln gemeinsam von der Staatssekretärin des Ministeriums für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz, Friedlinde Gurr-Hirsch, und fleißigen Jugendlichen sowie Mitarbeiter/innen des Reyerhofs geerntet.
Am Freitag wurde das frische Gemüse auf dem Schlossplatz unter Mithilfe von interessierten Passanten auf der Königstraße geschnippelt. Volksküchenkoch Wam Kat und sein Team bereiteten daraus eine köstliche Suppe, die anschließend kostenfrei von vielen Passanten und Helfern verspeist wurde.
Außerdem konnten sich die Besucher/innen an verschiedenen Ständen über Nachhaltige Ernährung informieren. Am Stand der Jugendinitiative, den wir gemeinsam mit Greening Stuttgart und Foodsharing betreuten, konnten sich die Passanten sowohl über die drei Initiativen informieren, als auch leckere vegane Brotaufstriche probieren, die leicht zuhause nachzumachen sind. Am Stand von „SoLawiS“ wurde über Solidarische Landwirtschaft in Stuttgart informiert. Der Verbraucherschutz vermittelte u.a. einen Einblick in die Haltbarkeit von Lebensmitteln.
Das Bühnenprogramm wurde durch angenehme musikalische Beiträge sowie interessante Diskussionsrunden mit unterschiedlichsten Gästen sehr abwechslungsreich gestaltet. Unter anderem sprach die Moderatorin mit Frau Gurr-Hirsch und Frau Gerlinde Kretschmann über den verschwenderischen Umgang mit Lebensmitteln in der Gesellschaft und ihren ganz persönlichen Beitrag, diesem Zustand entgegenzuwirken.
Die Botschaft der Aktion: Mehr Wertschätzung und Verständnis für Lebensmittel und ihre Herstellung sind in höchstem Maße angebracht!
Fotos: © Marc Gilardone und JIN
Deine Meinung zählt