
Jugendbeiratswochenende 2018
Die neu gewählten und erfahrenen Jugendbeirät*innen trafen sich vom 16.-18.Februar 2018 in einem Tagungshaus in Wernau, um sich kennenzulernen, gemeinsame Ideen zu entwickeln und Aufgaben zu verteilen. Die Gruppe hat sich in den drei Tagen darüber ausgetauscht, was Nachhaltige Entwicklung für jeden und jede von ihnen bedeutet und welche Themen ihnen besonders am Herzen liegen.
Kennenlernen und Teambuilding
Der Jugendbeirat der Nachhaltigkeitsstrategie setzt sich aus 25 jungen Menschen aus ganz Baden-Württemberg zusammen und bereichert durch seinen Input die Nachhaltigkeitsstrategie auf Landesebene. Aufgrund der Vielfalt hinsichtlich der Wohnorte, Interessensschwerpunkte und Talente war es ein Ziel des Wochenendes, eine gemeinsame Basis für die Zusammenarbeit in den nächsten Jahren zu finden. Das ist in der gemütlichen und lockeren Atmosphäre des Wochenendes bestens gelungen. Der Ausflug in den Hochseilgarten und die gemütlichen Abende im "Kneiple" des Tagungshauses mit Spielen und Gesprächen haben dazu einen wesentlichen Teil beigetragen.
Aufgaben und Ziele des Jugendbeirats
Um für das Engagement als Jugendbeirat der Nachhaltigkeitsstrategie bestens gerüstet zu sein, bekamen die Jugendlichen an dem Wochenende viel Wissen mit auf den Weg. Der Wissensaustausch fand vor allem untereinander statt: Was heißt Nachhaltige Entwicklung konkret? Welche Formen des Engagements gibt es in unseren Reihen und welche Formate können wir uns für zukünftige Aktionen vorstellen? Die Projektkoordinator*innen der Jugendinitiative stellten vor, wie die Nachhaltigkeitsstrategie konstituiert ist und arbeitet. Auch die Jugendbeirät*innen, die schon länger dabei sind, haben den neuen ihre Erfahrungen weitergegeben: Wie funktioniert die Zusammenarbeit von Jugendlichen, die überall im Land verstreut wohnen? Welche Schritte sind zu tun, um von der Projektidee zu einem ausgereiften Projekt zu kommen?
Auch ein Vertreter des Jugendbeirats im Beirat der Landesregierung für Nachhaltige Entwicklung wurde im Zuge des Wochenendes von den Jugendlichen bestimmt. In dem Beirat der Landesregierung bringen Verterter*innen aus Wissenschaft, Wirtschaft und Verbänden ihre Expertise ein, um die Landesregierung dabei zu unterstützen, die Ziele der Nachhaltigen Entwicklung zu erreichen. Die Sicht der Jugend wird durch den Jugendbeirat über seinen Vertreter in das Gremium eingebracht.
Austausch mit Herrn Minister Franz Untersteller
Im Anschluss an das Wochenende traf der Jugendbeirat am Montag, 19.2.2018, auf den baden-württembergischen Umweltminister. Ziel des Treffens war es, ihm die Vorhaben des neu gewählten Jugendbeirates vorzustellen, seine Impulse dazu einzuholen und ihm selbst Impulse mit auf den Weg zu geben. Die Jugendbeirät*innen waren begeistert von der Offenheit des Ministers und sind motiviert, seine Anregungen aufzugreifen.
Nga (Jugendbeirätin seit 2016) fasst ihre Eindrücke wie folgt zusammen:
"Dieses Wochenende ermöglichte es uns, einander kennenzulernen, spannende Ideen auszutauschen und gemeinsame Ziele für die Aktionen der nächsten Jahre zu setzen. Diese Ideen, Wünsche und Ziele konnten wir in dem anschließenden Gespräch im wizemann.space an Herrn Untersteller herantragen. Der Herr Minister schien begeistert zu sein vom Elan der Baden-Württemberger Jugend, zu recht :)"
Foto: JIN
Deine Meinung zählt