
Resilienz matters!
	Wann: Mittwoch, 10. Dezember 2025, 15:00 Uhr bis Donnerstag, 11. Dezember 2025, 16:00 Uhr 
	Wo: Bad Urach, Haus auf der Alb
Resilienz matters! Wie stärken wir junges Engagement?
Engagement ist das Fundament einer lebendigen Demokratie. Ohne aktive Beteiligung – besonders junger Menschen - bleibt kein System auf Dauer stabil. Doch wie kann junges Engagement gestärkt werden? Welche Bedingungen fördern Selbstwirksamkeit und nachhaltiges Mitgestalten? Im Mittelpunkt steht das Vertrauen als Basis gelingender Demokratie. Dafür brauchen Teams und Organisationen Strukturen, die Resilienz stärken. Unter anderem mit der "Resilienz-Map" lernen Sie ein praxisnahes Instrument kennen, das zentrale Fähigkeiten und Strukturen sichtbar macht, die die Widerstandskraft Ihrer Organisation fördern. Gemeinsam analysieren wir vorhandene Ressourcen und Entwicklungspotenziale. Das Seminar unterstützt Sie darin, junge Engagierte wirkungsvoll zu begleiten und selbst resilient zu bleiben - als Mensch, im Team und in einer Organisation, die auch in Krisenzeiten handlungsfähig bleibt.
Zielgruppe: Haupt- und Ehrenamtliche aus Bildung, Jugendarbeit, Kirchen, Kommunen, Organisationen, Projekten, Politik und Verwaltung.
Die Tagung wird von der Landeszentrale für Politische Bildung Baden-Württemberg, in Kooperation mit der Jungen Plattform der Nachhaltigkeitsstrategie BW und Evangelische Akademie Bad Boll veranstaltet. Die Kosten belaufen sich auf 40 EUR; erm. 15 EUR; Fahrtkosten werden nicht erstattet. Getränke gehen auf eigene Rechnung.
Unter der Leitung von:
Claudia Möller, Fachreferentin Nachhaltigkeit, LpB Baden-Württemberg, Bad Urach
Anna Buntzel, Referentin, Junge Plattform der Nachhaltigkeits-strategie Baden-Württemberg, Stuttgart
Sigrid Schöttle, Studienleiterin, Evangelische Akademie Bad Boll
Bild: Michael Knoll, Pixabay
 
    
Deine Meinung zählt