Einfach machen

Einfach machen

Auch beim Thema nachhaltiges Handeln im Alltag wird immer noch viel zu viel geredet und zu wenig getan. Aus diesem Grund veranstaltet der Jugendbeirat der Nachhaltigkeitsstrategie regelmäßige Events bei denen Du mitmachen und mitgestalten kannst. Eine Auwahl bereits stattgefundener Events findest Du unten. Du willst nicht auf die nächste Veranstaltung warten und lieber selbst loslegen? Dann haben wir hier ein paar Vorschläge für Dich, die Du sofort umsetzen kannst:

1. Tauschen statt kaufen

Wer kennt die Situation nicht: der Keller und die Wohnung sind voll mit Gegenständen, die wir schon lange nicht mehr benutzt haben. Meist dienen diese nur noch als Staubfänger und Platzhalter. Höchste Zeit sich von noch brauchbarem aber ungenützten "Ballast" zu befreien. Eine Möglichkeit wäre, die Gegenstände in eine Tauschbox zu packen, die Du in Deiner Umgebung aufstellen kannst. Animiere auch Freunde und Bekannte sich an der Tauschbox aktiv zu beteiligen. Zum Loslegen gibt's gleich die passende Bauanleitung für Dich! Hast Du Deine Box fertig gestellt, dann lass andere Personen davon wissen und trage den Standort hier ein.

Tauschboxen, die die Schreinerinnung Stuttgart mit Teilnehmern des Jugendkongresses "Warten bringt nichts" gebaut hat, findest Du hier.


%3Ciframe%20src%3D%22%2F%2Fwww.youtube.com%2Fembed%2F3VdMaGq9-Eg%3Fmodestbranding%3D0%26amp%3Bhtml5%3D1%26amp%3Brel%3D0%26amp%3Bautoplay%3D1%26amp%3Bwmode%3Dopaque%26amp%3Bloop%3D0%26amp%3Bcontrols%3D1%26amp%3Bautohide%3D0%26amp%3Bshowinfo%3D0%26amp%3Btheme%3Ddark%26amp%3Bcolor%3Dred%26amp%3Benablejsapi%3D0%26autoplay%3D1%22%20width%3D%22580%22%20height%3D%22300%22%20class%3D%22video-filter%20video-youtube%20vf-3vdmagq9eg%22%20frameborder%3D%220%22%20allowfullscreen%3D%22true%22%20allow%3D%22autoplay%22%3E%3C%2Fiframe%3E
mytubethumb play
Mit dem Aufruf des Videos erklärst Du Dich einverstanden, dass Deine Daten an YouTube übermittelt werden.

2. Gemüse und Obst selbst produzieren

Urban Gardening Dass die Milch die wir trinken nicht aus dem Supermarkt sondern von echten Kühen stammt, ist besonders bei Stadtkindern eine verbreitete Wissenslücke. Das muss sich ändern. Wir müssen wieder einen gesunden Bezug zu unseren Lebensmitteln zurückgewinnen und nachfragen, unter welchen ökologischen und sozialen Aspekten diese produziert werden. Bestimme Du, was auf deinem Teller landet. Am besten gelingt Dir das, wenn Du Dein Gemüse und Obst selbst anbaust. Egal ob auf dem Balkon, im eigenen Garten, auf dem Fensterbrett oder in einem Gemeinschaftsgarten. Fast überall findet sich eine Anbaumöglichkeit.

Besonders in Städten wie Freiburg und Stuttgart ist das urbane Gärtnern sehr beliebt. Initiativen wie Stadtacker Wagenhallen, Ebene 0 oder El Palito sind offen für Deine Ideen. Die Stadt Stuttgart unterstützt urbane Gartenprojekte sogar finanziell! 

 

3. Mobilität nach Deinen Bedürfnissen

Carsharing Die Mobilitätsangebote haben in den letzten Jahren besonders im städtischen Raum stark zugenommen. Die Auswahl reicht vom ÖPNV, Bahn, Fahrradverleih-Stationen, Car2Go, Stadtmobil, Fernbus bis hin zu privatem Carsharing (autonetzer, tamyca). In der Stadt ist das Fahrrad bei einer Fahrtstrecke von bis zu 6 km das schnellste Fortbewegungsmittel. Für jedes Bedürfnis scheint es also das passende Angebot zu geben. Somit kannst Du Dir in der Stadt das eigene Auto getrost sparen.

Weitere Informationen zum Thema nachhaltige Mobilität findest Du beim Verkehrsclub Deutschland.

4. CO2 und Geld einsparen

Heizung Tipps zum Stromsparen und zu einem energieeffizienten Leben sind mittlerweile weit verbreitet. Doch weil sie gerade so einfach sind und man mit wenig Aufwand und Kosten viel erreichen kann, haben wir sie auch hier aufgeführt. Neben der Haus-Wärmedämmung und dem Verzicht auf Flugfernreisen stecken im Wechsel zu einem echten Ökostromanbieter (ggü. einem Durchschnittsmix) und im Stromsparen weitere große CO2-Einsparpotenziale. Reduzierst Du die Raumlufttemperatur um 1°C kannst du 6% Energie und somit auch Geld (95€ im Jahr) sparen. Auch das Herunterregeln der Heizung, zu Zeiten an denen Du nicht zu Hause bist, wirkt sich positiv auf Deine CO2-Bilanz aus.

Weitere interessante Energiespar-Tipps bekommst Du hier, beim Bundesumweltamt sowie bei der baden-württembergischen Energiewendekampagne.

5. Energiewende einfach machen!

%3Ciframe%20src%3D%22%2F%2Fwww.youtube.com%2Fembed%2FlGQCezsJ3gc%3Fmodestbranding%3D0%26amp%3Bhtml5%3D1%26amp%3Brel%3D0%26amp%3Bautoplay%3D1%26amp%3Bwmode%3Dopaque%26amp%3Bloop%3D0%26amp%3Bcontrols%3D1%26amp%3Bautohide%3D0%26amp%3Bshowinfo%3D0%26amp%3Btheme%3Ddark%26amp%3Bcolor%3Dred%26amp%3Benablejsapi%3D0%26autoplay%3D1%22%20width%3D%22580%22%20height%3D%22300%22%20class%3D%22video-filter%20video-youtube%20vf-lgqcezsj3gc%22%20frameborder%3D%220%22%20allowfullscreen%3D%22true%22%20allow%3D%22autoplay%22%3E%3C%2Fiframe%3E
mytubethumb play
Mit dem Aufruf des Videos erklärst Du Dich einverstanden, dass Deine Daten an YouTube übermittelt werden.
Zugegeben, ein eigenes Windrad einfach mal so zu bauen ist nichts alltägliches. Man benötigt entsprechendes Know-How, Werkzeuge, einen geeignteten Stellplatz und Manpower. Dass das alles dennoch unter einen Hut zu bekommen ist, haben wir mit unserem Windradbau-Workshop in Eutingen gezeigt. Mit dem durch Windkraft erzeugten Strom wird eine Ladestation für Pedelecs und Smartphones betrieben. Und das alles kostenlos. Unser kleiner Beitrag zur Energiewende. Einfach machen!

Fotos: JIN

VERANSTALTUNGEN UND PROJEKTE:

Apfelsaft selbst gemachtWindrad selbst gebautNachhaltigkeit im Alltag

Deine Meinung zählt

Weitere Themen

CreatiVibes Vol. 2: Musik

Rückblick Jobfestival 2025

CreatiVibes – Auftakt mit Geschmack

5 Treffen im betterLÄND

Nachhaltiges Investieren