Energiespiel
WICHTIGER HINWEIS:
>> ENERGETIKA 2010 lässt sich mit aktuellen Browsern nicht mehr spielen! <<
Unser Online-Spiel ENERGETIKA ist ein Flash-Spiel. Die Firma Adobe unterstützte den Flash-Player nur bis zum 31.12.2020.
Ab Chrome 87 (Dezember 2020) und Firefox 84 (Januar 2021) läuft das Energie-Spiel leider nicht mehr. Auch wenn nur einer Deiner Browser aktuell ist, wird i.d.R. Flash auch in anderen (älteren) Browsern NICHT mehr unterstützt.
Das gilt auch für die Offline-Version für MAC und PC.
(Zusätzlicher Hinweis für MAC-Nutzende: Die Offline-Version ist nur bis zur Betriebssystemversion OS X Yosemite kompatibel.)
Deutscher Computerspielpreis 2011
In 2011 erhielt das Energiespiel Energetika 2010 die Auszeichnung Bestes Serious Game der Jury des Deutschen Computerspielpreises. Bis heute ist das Energiespiel Energetika 2010 hoch aktuell (Online-Spiele in 2019: 42.000, 2018: 56.000, 2017: 92.000) und in seiner Multidimensionalität auf dem deutschen Serious Game Markt unerreicht. Energetika 2010 wurde in den 10 Jahren, in denen es online zur Verfügung stand, circa eine Million Mal gespielt.
Vom Team der Jungen Plattform der Nachhaltigkeitsstrategie als Spieleentwickler dabei waren Frank Ulmer (Projektleitung) und Dirk Klaiber (Wissenschaftlicher Mitarbeiter). Bereitgestellt wird das Energiespiel ENERGETiKA 2010 von der Kommunikationsbüro Ulmer GmbH – die Experten für Energiewende, nachhaltige Entwicklung und Bürgerbeteiligung.
So geht's
In diesem Video erfährst du wie das Energiespiel funktioniert.
Allgemeine Tipps
- Nutze deine Beraterinnen und Berater! Wer erfolgreich sein will, braucht ein gutes Team.
- Probier neue Wege! Verstehe Scheitern als Chance, es beim nächsten Mal besser zu machen. Energetika ist ein Experimentierkasten – versuch also ruhig unterschiedlichste Wege der Stromversorgung.
- Drei Jahre haben es ganz besonders in sich: 2015 stellt das erste Kernkraftwerk den Betrieb ein, 2020 das zweite. Der Wegfall der immensen Leistung dieser Großkraftwerke muss irgendwie kompensiert werden. 2030 kommt es noch härter: Eine Reihe Kohlekraftwerke und etliche Windparks haben dann das Ende ihrer Lebensdauer erreicht.
- Plane und handle besonnen. Die Stromversorgung lässt sich nicht von heute auf morgen umbauen.
- Das Erforschen neuer Technologien braucht Zeit. Manchmal bleibt dir nichts anderes übrig, als bestehende Technologien zur Überbrückung der Forschungsdauer einzusetzen.
Konto Ökologie
Schone die Umwelt! Ein hoher CO2-Ausstoß beschleunigt den Klimawandel (Treibhauseffekt), radioaktiven Abfall gilt es sicher zu entsorgen und die sonstigen Umweltbelastungen dürfen Natur und Mensch nicht übermäßig belasten. Also: Kohlekraftwerke reduzieren oder CCS erforschen, Endlager für radioaktiven Abfall bauen, Soltec erforschen und auf Erneuerbare Energien setzen (Biomassekraftwerk, Windkraftanlage, Geothermiekraftwerk).
Konto Ökonomie
Achte auf deine Finanzen! Die Baukosten für Kraftwerke, Speicher und Lager musst du in Raten abbezahlen. Laufende Kosten werden dir monatlich in Rechnung gestellt. Deine einzige Einnahmequelle sind die verkauften Kilowattstunden Strom. Wähle den Strompreis sinnvoll, denn zu hohe Strompreise mag deine Bevölkerung nicht.
Konto Soziales
Wenn dir dein Volk am Herzen liegt, dann solltest du es von Zeit zu Zeit anhören. Die Bevölkerung Energetikas meldet sich zu Wort, wenn ihr dein Handeln nicht passt. Dann weißt du, dass du etwas ändern solltest an deiner Strategie. Zudem kannst du über die angebotenen Kampagnen und Bürgerbeteiligungsverfahren Einfluss nehmen auf dein Punktekonto Soziales.
Achievements
Es gibt jeweils drei Medaillen in den Bereichen „Vernetzt gedacht“, „Innovation“ und „Nachhaltigkeit“
Vernetzt gedacht:
1. Alle drei Konten (Soziales, Ökologie, Ökonomie) für 5 Jahren über 60% (max. 300 Punkte).
2. Mindestens 25% der installierten Windkraft, wird auch in Speichern vorgehalten.
3. Dein gesamter radioaktiver Abfall ist eingelagert und deine weitere Produktion kann auch vollständig eingelagert werden.
Innovation:
1. Du vervollständigst einen kompletten Forschungsstrang.
2. Du hast bis spätestens 2045 den Demo-Reaktor gebaut.
3. Du investierst bereits im ersten Jahr in Forschung & Entwicklung.
Nachhaltigkeit:
1. Bis zum Jahr 2020 erreicht dein Anteil an erneuerbaren Energien mindestens 47%.
2. Du erforschst SOLTEC 1 vor 2025.
3. Du hast alle drei Stromsparkampangen (Stand-by, Elektrogeräte, LED) abgeschlossen.
Bis 2050 nur mit erneuerbaren Energien?
Ein ENERGETIKA-Energieszenario 2050 ist sowohl mit einem Mix aus erneuerbaren Energien wie auch aus einem Mix aus aller im Spiel zur Verfügung stehenden Energien möglich, also auch mit dem Betrieb von Kernkraft-, Kohle- und Gaskraftwerken.
Windenergie verursacht keinen Ausstoß von CO2, keinen radioaktiven Müll, beeinflusst aber die sonstigen Umweltbelastungen mit dem Faktor 2, gering (Windenergie Offshore mit Faktor 1, sehr gering). Insgesamt ist der Einfluss der Windkraftanlagen auf das Konto Ökologie gering.
Zum Vergleich:
Kernkraft hat mit dem Faktor 3 hohe sonstige Umweltbelastungen (Luftverschmutzung, Wasserverschmutzung/-erwärmung und Bodenkontamination). Und es wird radioaktiven Abfall erzeugt. Letzteres wirkt sich nachhaltig negativ auf dein Umweltkonto aus.
Zur Erklärung:
Du hast zu Beginn des Spiels bereits zwei Kernkraftwerke im Einsatz. Diese produzieren atomaren Abfall. In ENREGETIKA wurde zudem schon in der Vergangenheit mit Kernkraft Strom erzeugt. Auch aus dieser Zeit gibt es noch Atommüll. Nur wenn du zu Beginn des Spiels ein Endlager baust und keine weiteren Kernkraftwerke dazu baust, kannst du bis 2050 den gesamten atomaren Müll einlagern. Und das wirkt sich dann sehr positiv auf dein Umwelt- wie auch auf dein Sozialkonto aus.
Wie kommen die hohen Fixkosten von 180 Mio Euro pro Monat zu Stande?
Hohe Fixkosten entstehen vor allem, wenn du auf Solarenergie setzt. Wenn du SOLTEC erforscht hast, liefert dies in der ersten Ausbaustufe 500 MW zu 12 cent/kWh. Bei 30 Tagen im Monat und 24 Stunden am Tag sind das monatlich 720 * 500.000 kWh * 12 Cent/kWh und somit Kosten von 43 Millionen Euro im Monat. (Du hast dafür keinerlei Brennstoffkosten.)
Game Over – warum?
1. Warum 2020? Warum 2031? – Stromversorgung
Du hast nicht genug Strom! Drei Jahre haben es ganz besonders in sich: 2015 stellt das erste Kernkraftwerk den Betrieb ein, 2020 das zweite. Der Wegfall der immensen Leistung dieser Großkraftwerke muss irgendwie kompensiert werden. 2030 kommt es noch härter: Eine Reihe Kohlekraftwerke und etliche Windparks haben dann das Ende ihrer Lebensdauer erreicht. Wenn man nicht vorgesorgt und rechtzeitig neue Kraftwerke errichtest, ist's aus.
2. Hohe Schulden
Die Verschuldung kann zum Game Over führen. Ab einer Verschuldung von 22000 Millionen geht's mit der Ökonomie schnell in den Keller. In Kombination mit einem zu hoch gewählten Strompreis bedeutet das das Aus. Daher: Nicht zu viel auf einmal bauen, und nicht zu viele Forschungsprojekte gleichzeitig laufen lassen.
3. Konto auf Null
Behalte immer die drei Konten Soziales, Ökologie und Ökonomie im Auge. Bei Null ist Game Over.
Atommüll einlagern
Unter "Forschung & Entwicklung" gibt es den Forschungszweig "Nukleare Sicherheits- und Entsorgungsforschung". Wenn du diesen erforschst, wird das Endlager nach dem Erforschungszeitraum automatisch gebaut und der atomare Müll wird eingelagert.
Du kannst die Fortschritte der Endlagerung verfolgen unter "Beratung" -> "Verlauf der Umweltbelastung radioaktiver Abfall" und "Tabelle aller existierenden Lagerstätten für Atommüll und CO2".
Stromspeicher wozu?
Die Stromspeicher puffern die Windkraft. Da der Wind nicht konstant weht, steht dir durch den Bau von Speichern der Strom aus Windkraftanlagen auch bei Windstille zur Verfügung. Wie viele Speicher du benötigst, richtet sich nach deiner Anzahl an Windkraftanlagen, deiner Verteilung über gesamt Energetika und nach der Stufe deines Stromnetzausbaus.
Die erneuerbaren Energien stellen einen wichtigen Grundbaustein der Energiewende hin zu einer nachhaltigen Gesellschaft dar. Wie am Beispiel Fukushima zu sehen war, stellen Kernkraftwerke ein Risiko dar, das die Bevölkerung in Deutschland nicht länger gewillt ist, einzugehen. Zudem steht auch die Lagerung radioaktiver Abfälle zunehmend in der Kritik. Aus diesem Grund hat die Bundesregierung den Ausstieg aus der Atomkraft bis zum Jahr 2022 beschlossen. Damit die bestehende und zukünftige Stromnachfrage gedeckt ist, muss das Stromangebot den Wegfall der Kernenergie kompensieren.
Hier kommen die erneuerbaren Energien mit Kraftwerkstypen wie dem Biomassekraftwerk, dem Wasserkraftwerk, den Windkraftanlagen oder der Solarenergie ins Spiel. Diese sollen auch mittelfristig Kohlekraftwerke, die große Mengen an CO2 in die Atmosphäre ausstoßen, ablößen.
Damit die Energiewende gelingt müssen sich Bürger, Politik und Wirtschaft zusammenschließen und an einem Strang ziehen. Partizipation und Akzeptanz spielen dabei eine entscheidende Rolle.
Noch mehr Informationen zum Thema Strom bietet dir unser Stromlexikon. Klick dich einfach mal durch:
a) Grundlagen
d) Stromangebot
Die aktuelle Highscore von Energetika 2015 ist hier zu finden.
Die TOP 20 der vorherigen Version Energetika 2010 sind hier aufgelistet:
Deine Meinung zählt